Urlaub mit Kindern und Reiseapotheke

Bevor sie in den Urlaub fahren, sollen sie rechtzeitig überprüfen, ob sie und Ihre Kinder alle wichtigen Impfungen bekommen haben. Zu den wichtigsten Reiseimpfungen zählen Impfungen gegen Diphterie, Wundstarkrampf (Te), Keuchhusten (Per), Kinderlähmung (Polio), Haemophilen B, Pneumokokken, Masern (M), Mumps (M), Röteln (R), Meningokokken, Hepatitis A und B. Diese gibt es auch als Kombinationsimpfungen. Falls sie in die exotischen Länder fliegen, kontaktieren sie zu den näheren Informationen den Tropeninstitut in Wien. (https://www.tropeninstitut.wien). Man sollte auf Vorsicht vor möglichen kontaminierten Wasser oder Rohmilch, Milchnahrung achten.

Reiseapotheke:

  • Dauermedikamente bei chronischen Erkrankungen
  • Pflaster und Verbandmaterial
  • Fieberthermometer
  • Wunddesinfektion: Betaisodona Lösung oder Bepanthene Wundspray, Betadona Wundgel
  • Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente: Nureflex oder Mexalen/Benuron
  • Allergische Hautreaktion oder Insektenstiche: Fenistil oder Dermodrin Gel
  • Antiallergische Medikamente: Aerius Saft, Zyrtec oder Fenistil Tropfen
  • Augenentzündung: Gentax Augentropfen
  • Empfindliche Ohren vorbeugend: Normison Ohrentropfen, bei Verdacht auf Mittelohrentzündung den ärztlichen Rat holen
  • Erbrechen: Normolyt Pulver f Kinder
  • Durchfall: Tasectan Pulver f Kinder, Antibiophilus Pulver, Omnibiotic oder Bioflair auch vorbeugend für 1-2 Wochen oder bei Durchfall zusätzlich zum Tasectan
  • Zahnen: Zahngel
  • abschwellende Nasentropfen /-spray: Fentrinol, Nasivin, Otrivin ca 30Minuten vor dem Abflug bei einer Erkältung zum Druckausgleich
  • Meersalz oder Kochsalz Nasenspray bei leichter verlegter Nasenatmung

Autofahrten: Kleine Pausen zwischendurch sind erforderlich. Natürlich muss ihr Kind während der Fahrt geschützt in einem passenden Kindersitz transportiert werden.  Ein Tuch oder ein Sonnenschutz für das Seitenfenster gegen der prallenden Sonnenbestrahlung ist ratsam. Vergessen sie nicht den ausreichenden Flüssigkeitszufuhr (Wasser, verdünnte Säfte oder abgekühlter Tee) und auch kleinere leichte Jausen (Obst, belegte Brote). Lieder-CDs oder auch spannende, lustige Hörspiele können den langen Weg für die Kleine aber auch Große verkürzen. Das Kind darf ohne Aufsicht nie im Auto sitzen bleiben!!!

Flugreisen: Durch Druckunterschiede beim Wegfliegen und Landen kann es kurzzeitig zu einem unangenehmen Druckgefühl in den Ohren kommen. Zur Linderung dieser Beschwerden soll  etwas zum Trinken (Flasche oder Stillen) geboten werden. Größere Kinder können auch einen Kaugummi kauen oder ein Bonbon lutschen. Bei einer Erkältung helfen abschwellende Nasentropfen oder Nasensprays und sollen ca. 30 Minuten vor dem Abflug verwendet werden.

Sonnenschutz: Die Kinder sind sehr UV empfindlich!!!
Eine unangemessene Sonnenexposition kann in der Zukunft Hautkrebs auslösen. Man sollte unbedingt eine übermäßige Sonnenexposition vermeiden (nie zu plötzlich, zu intensiv, zu lang, nie auf die Sonne zwischen 11:00 bis 15:00 Uhr). Einen Schutz bietet eine sonnenschützende Bekleidung wie zB Sonnenhut, T- Shirt und Sonnenbrille. Bei Sonnenschutzmittel ist auf den Schutz vor UVA und UVB Strahlen zu achten Die Sonnenschutzpräparate mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) 30-50 wasserfest, hypoallergen als Milch oder Creme ca. 30Minuten vor Sonnenbestrahlung sollten aufgetragen werden und ca. alle 2 Stunden, bzw. nach einem Bad erneuern. Bei den Kleinkindern und während des Aufenthaltes beim Meer ist Sonnenschutzpräparat mit LSF 50 zu empfehlen.