LEISTUNGEN
Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an:
- Mutter-Kind-Pass (MKP) Untersuchungen:
Ob die Entwicklung eines Kindes auch tatsächlich normal verläuft, kann nur der erfahrene Kinder- und Jugendarzt beurteilen.
Der Mutter-Kind-Pass dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und Kleinkinder. Die im Mutter-Kind-Pass-Programm geplanten und vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchungen sind während der Schwangerschaft und bis zum 6. Lebensjahr des Kindes sehr wichtig. In diesem Heft werden alle Untersuchungsergebnisse eingetragen. Der Mutter-Kind-Pass muss sorgfältig aufbewahrt und bei jeder Vorsorgeuntersuchung dem Kinder- und Jugendarzt vorgelegt werden. Im Mutter-Kind-Pass befindet sich auch der Impfpass. Der Impfpass muss bei jeder Impfung mitgebracht werden.
Der Nachweis der Mutter-Kind -Pass Untersuchungen im ersten Lebensjahr ist für den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes notwendig.
- Impfungen und Impfberatung:
Impfungen sind wichtig, damit Babys, Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene frühzeitig einen ausreichenden Schutz gegen schwere Infektionen aufbauen können. Impfungen verhindern den Ausbruch gefährlicher Krankheiten, die häufig mit Komplikationen (insbesondere schwere Behinderung bis zum Tod) verbunden sind und für die es zum Teil auch heute noch keine geeignete Therapie gibt. Um die Zahl der „Pikser“ für Kinder möglichst gering zu halten, werden viele Impfungen in Form von Kombinationsimpfungen verabreicht. Da Schutzimpfungen gehören heute zu der wirksamsten Prophylaxe (Vorbeugung) gegen Infektionskrankheiten, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium ein Impfplan erarbeitet.
Das kostenlose Kinder-Impfprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen bietet aktuell folgende Impfungen für Kinder an gegen:
-
-
- Rotaviren
- Diphtherie, Tetanus ( Wundstarkrampf), Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung) , Haemophilus influenzae Typ B, Hepatitis B
- HPV – Humane Papillomaviren (zwischen 9. und 12.Lebensjahr), vergünstigte Nachholimpfung ab dem 12. Lebensjahr bis zum 18. Lebensjahr
- Masern, Mumps, Röteln
- Meningokokken der Gruppen A,C,W135 und Y (MEC-4) zwischen dem 10. -13. Lebensjahr
- Pneumokokken
- Grippeimpfung bis zum 15. Lebensjahr
-
- Einige Impfungen sind nicht im kostenlosen Impfprogramm erhältlich und müssen privat bezahlt Diese sind aber genauso wichtig und werden empfohlen – gegen:
-
-
- Meningokokken B
- Meningokokken der Gruppen A,C,W135 und Y (MEC-4)
- FSME (Zeckenschutz)
- Hepatitis A
- Varizellen (Windpocken)
-
- Ernährungsberatung: Stillberatung für Mütter, Beikost-Einführung, Schonkost, Gesunde Ernährung
- Blutbild, CRP: stellt eine schnelle Untersuchungsmethode vor allem bei akuten Erkrankungen zur Unterscheidung von bakteriellen und viralen Infekten mittels Fingerstich dar.
- Blutabnahme aus der Vene: zur erweiterten Diagnostik bei Schilddrüsen-, Nieren- und Lebererkrankungen, Infektionen, Allergien, Müdigkeit, Wachstumsverzögerungen, Eisenmangel, Mangelernährung oder Übergewicht
- Harnuntersuchung: zur Erkennung von Harnwegsinfekten und weiteren Nierenerkrankungen, Untersuchung und Beratung beim Einnässen.
- Stuhlprobendiagnostik: dient zur Diagnostik von infektiösen Erkrankungen (z.B. wie Würme, Bakterien, Viren) oder Verdauungsstörungen vor allem bei länger andauernden Bauchschmerzen, Appetitmangel oder Durchfall
- Nasen/Rachenabstriche und weitere mikrobiologische Untersuchungen
- Sportuntersuchungen
- EKG: Früherkennung von Herzerkrankungen
- Spirometrie: Lungenfunktionsdiagnostik
- Ultraschalluntersuchung der kindlichen Hüfte
- Operationsfreigaben
- Allergiediagnostik und Therapie
- Atteste / diverse Bestätigungen
- Ohrringe stechen