Quelle: Fachbereich Kinderzahnheilkunde – Universitätszahnklinik Wien
Gesunde Zähne sind wichtig für die Entwicklung Ihrer Kinder. Im Kindesalter werden die Voraussetzungen für die Zahngesundheit bis ins hohe Alter gelegt.
Eine frühzeitige Gewöhnung an die Zahnärztin / den Zahnarzt schafft eine gute Vertrauensbasis zwischen Ihrem Kind und der zahnärztlichen Umgebung und ermöglicht eine spätere Zahnbehandlung ohne Angst.
Bedeutung der Milchzähne
Die Milchzähne sind in mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung und haben grundlegende Funktionen: Sie sind wichtig für die Zerkleinerung der Nahrung, zum Sprechen und als Platzhalter für die nachfolgenden bleibenden Zähne des Erwachsenengebisses.
Durch kranke, kariöse und nicht behandelte Milchzähne können Bakterien die bleibenden Zähne angreifen, noch bevor diese durchgebrochen sind. Die Bakterien können aber auch entzündlich auf andere Organe des Körpers übergreifen und so den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes schädigen.
Treten Zahnschäden auf, müssen kariöse Milchzähne behandelt werden, um die Grundlage für ein bleibendes kariesfreies Gebiss zu legen.
Wann sollten Sie mit Ihrem Kind das erste Mal zur Zahnärztin/ zum Zahnarzt gehen?
Der ideale Zeitpunkt für den ersten Besuch bei der Zahnärztin / beim Zahnarzt ist nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne. Die Zahnärztin / der Zahnarzt kontrolliert die Gebiss- und Kieferentwicklung des Kindes und berät Sie zu den Themen Mundhygiene, Ernährung und Keimübertragung.
Gewöhnen sich Kinder frühzeitig an Kontrolluntersuchungen bei der Zahnärztin / beim Zahnarzt, gewinnen sie Vertrauen, das die Grundlage für die angstfreie Zahnbehandlungen im Erwachsenenalter bildet.
Was können Sie für die Zahngesundheit Ihres Kindes tun?
Für eine gesunde Zahnentwicklung sollte die Zahnpflege mit Durchbruch des ersten Milchzahnes beginnen. So gewöhnen Sie Ihr Kind früh an das Ritual der Zahnpflege, die wie folgt durchgeführt werden sollte:
Bis zum zweiten Geburtstag sollten Sie Ihrem Kind ein Mal täglich abends nach dem Essen die Zähne mit einer Kinderzahnbürste und einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (Fluoridgehalt 500 ppm) putzen. In der Früh putzen Sie die Zähne Ihres Kindes nur mit Wasser.
Ab dem zweiten Geburtstag sollte die fluoridhaltige Kinderzahnpasta zwei Mal täglich angewendet werden. Auch hier gilt, dass das Kind nach dem abendlichen Putzen nicht mehr essen sollte.
Ab dem sechsten Geburtstag empfiehlt sich zwei Mal täglich die Verwendung einer fluoridhaltigen Junior- oder Erwachsenenzahnpasta (Fluoridgehalt 1000 – 1500 ppm).
Obwohl Kinder bereits im Kindergartenalter in der Lage sind, ihre Zähne selber zu putzen, sollte aus qualitativer Sicht ein Nachputzen und eine Kontrolle durch die Eltern bis in das Schulalter hinein erfolgen.